
Bira Santos wuchs auf mit den Traditionen des Candomblé, insbesondere weil seine Mutter als Mãe de Santo eine Candomblé-Gemeinde leitete. Bira praktiziert seit vielen Jahren die Candomblé-Religion und ist Ogan und Alabé in seiner Gemeinde, Ilê Axé Omim J’Oba. Der Begriff „Alabé“ ist ein Status innerhalb des Candomblés. Ein Alabé bestitzt den höchsten Rank im Musizieren innerhalb des Candomblés und leitet die Rituale musikalisch. Ein Alabé verfügt also über größte Erfahrung und Autorität.
Candomblé ist eine afro-brasilianische Religion, die ihren Ursprung in Salvador hat und eng mit der westafrikanischen Yoruba-Tradition verbunden ist, jedoch über eigene Traditionen verfügt. Die rituellen Zeremonien werden intensiv von Perkussions begleitet, so wie von Gesang und Tanz. Die musikalische Klanglandschaft Brasiliens wurde tief geprägt vom Candomblé, so zum Beispiel zeitgenössische Stile wie Samba und Bossa Nova. Die Musik, Tänze und Gottheiten (Orixá) sind eng mit der bahianischen und brasilianischen Kultur verwoben und sind Teil der dortigen Mainstream-Kultur geworden.
Bira ist nicht nur als Experte in der Candomblé-Community anerkannt, sondern auch regional und international. Häufig wird er zu Print- und Fernsehinterviews sowie zu Dokumentationen zu den Themen Candomblé und brasilianische Perkussion herangezogen. Für nationale und internationale Filmteams ist Bira regelmäßig in der Produktion tätig. Viele professionelle internationale Musiker nennen Bira als ihren Lehrer in ihren Bios.
Neben seinen vielen Aufgaben als Alabé ist Bira Musikdirektor am Diaspora Art Center und unterrichtet regelmäßig als Perkussionlehrer. Er unterrichtet sowohl Privat, als auch Gruppenkurse und Workshops. Bira ist auch Komponist und Musiker, der die Musik für eine Reihe von Dokumentationen und CDs komponiert hat und regelmäßig Shows mit seiner Band Afro Mestiço und anderen Bands abhält.
CV

Technische Kursarbeit
- Musikwissenschaftlicher Kurs mit dem bekannten brasilianischen Komponisten und Musiker Bira Reis. 2010 für 3 Wochen
- Erweiterungskurs für Musik an der UFBA (Federal University of Bahia). 2004 für einen Monat
- Schlagzeug Intensikurs bei Professor Bira Monteiro an der Escola de Dança (Tanzschule), der vorberuflichen Tanzschule in Salvador. 2002 für 2 Monate
- Vorbereitungskurs für das Management eines Social Good-Programms, PETI (Projekt zur Beendigung der Kinderarbeit) – Projektname Ax. 2002 für eine Woche
- Schlagzeugkurs bei Professor Macambira. 2000 für 6 Monate
Berufserfahrung
- Perkussion-Lehrer für Spezialkurse an der Escola de Investigação Musical de Bira Reis. 2013 bis heute
- Musikalischer Direktor und Gründer der Gruppe Afro Mestiço. 2005 bis heute
- Musikalischer Leiter und Schlagzeuglehrer am Associação Artística e Cultural Diáspora (Kunstzentrum Diáspora) in Salvador, Bahia, Brasilien. 2000 bis heute
- Perkussionist für afrikanische Tanzkurse ab 2000 für folgende Professoren und Dozenten:
- Nem Brito, Gründer von Associação Artística und Cultural Diáspora
- Rosangela Silvestre, Gründerin der Silvestre-Technik und international-anerkannte Tanzlehrerin
- Tanzakademie Cia de Dança
- Martha Graham Tanzkompanie
- Bale Folclóricos, kulturelle Tanzgruppen in Bahia
- und andere
- Musikalischer Leiter der Diáspora Cia Baiana de Dança in Salvador, Bahia, Brasilien. 1998 bis heute
- Entwurf und Durchführung verschiedener Perkussion-Workshops mit ausländischen Gruppen aus Frankreich, Japan, den USA, Dänemark und Italien. 1998 bis heute
- Musikalischer Direktor für Afoxé Ayralogun, ein Karnevals-Block im Pelourinho. Februar 2018
- Entwurf und Durchführung eines dreitägigen Workshops „Sacred Rhythms of Candomblé“, „Caixa Cultural“, Salvador, Bahia, Brasilien. November 2017
- Leitung des Workshops „Sacred Rhythms of Candomblé“, Universität Feira de Santa. Bahia, Brasilien. Mai 2017
- Musiktherapie im Rahmen eines ganztägigen Workshops mit Professor Annette in Arembepe, Bahia, Brasilien, durchgeführt im Dezember 2015
- Perkussion-Workshops für das „Colegio Kolping“, Bahia, Ribeira do Pombal und Cipo im Jahr 2012
- Musiker für eine folkloristische Tanz- Diasporagruppe. Internationale Tourismusmesse in Lateinamerika. Buenos Aires, Argentinien. 2011
- Beobachter für das PETI-Projekt (Projekt zur Beseitigung der Kinderarbeit) – Associação Artística e Cultural Diáspora. 2002 für ein Jahr
- Perkussion-Lehrer für das Projekt „Koinonia – Territórios Negros“ in der Gemeinschaft des candomblé terreiro Ilê Axé Omim J’Oba. 2001 für 8 Monate
Diskographie
- Komponist und Direktor von 5 CDs. 2002 bis 2015.
- Aulas de percussão – Nivel 1 & Nivel 2 (Perkussionunterricht – Level 1 & Level 2)
- Ritmos Afro Ecléticos (vielseitige afrikanische Rhythmen)
- Tocando para os Orixás (Musizieren für die Orixás)
- Ritmos Mestiços (Mixed Rhythms)
- Percussão e Harpa o Balanço do Mar (Perkussion und Harfe – Das Gleichgewicht des Meeres)
- Teilnahme an verschiedenen CDs mit nationalen und internationalen Künstlern, darunter:
- Jochen Eisentraut – Ritmeloxa (2014)
- Andrew Scott Potter, Edi Machado und Jack Joao Potter – Jazz Standards / Afro Bahian Rhythms (2011)
- Musiques Racines (2002)
- Aufnahme mit der bekannten brasilianischen Schauspielerin und Sängerin Mariana de Moraes auf ihrer CD Desejo. (Song: Ein Mae d’agua e a menina und Tabu)
- Video mit den Sängern Ju Moraes und Carlinhos Brown für den Song „Colar de Guia“
Dokumentationen und Interviews
- Teilnahme in der Candomblé- Dokumentation unter der Direktion von Nem Brito. Zur Zeit ist kein Titel verfügbar. 30. Januar 2016.
- Dokumentation “Artesãos da Cultura baiana“, TV Brasil, zu dem Thema Produktion und Verwendung westafrikanischer Trommeln in der afrobrasilianischen Musik und im Candomblé.
- (Dis)location. Musiker für die Dokumentation. 2009.
- Nexgeneration Interview. 2005.
- Aufnahme der DVD „Toques e Danças dos Orixás“. 2004.
- Interview in der niederländischen Zeitschrift Agogo über die Rhythmen des Candomble. 2003.
- Candomblé und Katholizismus in Brasilien, Africa und Kuba and Catholicism in Brazil, Africa, and Cuba (working title). Produzent für Regisseure aus New York (USA).